...zur LGS GmbH:
...zur Webcam
Autoren-Login
...nächste Termine
Aktuelle Beiträge:
- Corona - Vereinsaktivitäten eingestellt
- Klaus Fischbach in Peter und der Wolf
- 24000 Blumenzwiebeln für den Bürgerpark - 170 Schüler aus acht Schulen pflanzen den Frühling im Park
- Muscheln und Märchen - Kindernachmittag
- Muscheln und Märchen - Kindernachmittag
- Wein und Worte -Autoren lesen aus Ihren Werken
- Karibic ruft am Seeparkstrand
- Salsaabend - ein voller Erfolg
- Rebhiisli öffnet mit Drink Pink – ein Weinabend ganz in rosa
- Orte für Worte - Marina Obert liest Gedichte
Streuobstwiese: wir schneiden weiter am 03.04.2019 ab 15:00 h
am 22.03.2019, ab 14:00 h findet ein Winterschnittkurs an den 100 Obstbäumen im Seepark statt. Herr Hans Jörg Haas zeigt einen Erziehungsschnitt an den ca. 10 Jahre alten Bäumen. Interessierte bringen zu diesem kostenfreien Kurs eine Astschere, eine Astsäge und wenn vorhanden eine Baumleiter mit.
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 1116
Wir wollen unseren Park sauber halten
Wir pflegen und beleben den Seepark/ Landesgartenschaugelände. Wer sich beteiligen möchte, kann regelmässig Freitags ab 15:30 h mithelfen den Park sauber zu halten, Treffpunkt am Eingang Mietersheim. Wer hat Mülltüten und Müllzange mitbringen..
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 1411
...zwei Nistkästen fehlen :-(
Beim Abbau der Nistkästen, die im Kleingartenpark in direkter Nachbarschaft zum Marionettentheater aufgehängt waren, hat sich herausgestellt, dass zwei Nistkästen vermutlich gestohlen wurden.
Wer etwas darüber weiss, darf sich gerne vertraulich an den Verein wenden. Die Schülerinnen, die die Kästen gestaltet haben, sind traurig über den Verlust.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 1807
Nach der Gartenschau -Wie geht es weiter? Treffen 01.10.2018
Die Landesgartenschau geht langsam aber sicher zu Ende.
Wie geht es weiter? Was macht unser Verein anschließend?
Diese Fragen möchten wir gerne mit Ihnen besprechen.
Ich lade Sie daher ein zu einem
Mitgliedertreffen am 01.10.2018 ab 17:00 h
Treffpunkt Haupteingang Landesgartenschau Vogesenstrasse
Wir planen einen verkürzten Rundgang durch die drei Parkteile mit dem Thema „ Was bleibt?“
Danach kehren wir ein ins Rebhiisli im Seepark um gemeinsam bei einem Glas Wein über die künftigen Aufgaben und Möglichkeiten zu sprechen
Ich freue mich über Ihre Teilnahme
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 3550
Töpfern am Römerhaus, 30.08.2018, ab 14:00 h
An der Ausgrabungsstelle fanden sich viele Scherben und Töpferarbeiten. Man weiß, dass dort Handwerker lebten, vor allem Töpfer.Die Lahrer Ware war ein wichtiges Handelsgut in der damaligen Zeit.
Die REHA GmbH zeigt das Töpfern ohne Drehscheibe. Ein inklusives Mitmachangebot für Menschen jeden Alters - mit und ohne Beeinträchtigung.
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 4399
Obstbaumveredelung mit Hans-Jörg Haas Mittwoch 08.08.2018, 17:00 h bis 20 :00 h, Landesgartenschau, Seepark Streuobstwiese
Langsam vom See her kommend, seinen Transportwagen hinter sich her ziehend, schlendert er über die Wiese an den noch jungen Bäumen entlang, bis zu unserem Treffpunkt an den hinteren alten Obstbäumen, deren Äste schwer von den reifenden Äpfeln herunter gezogen werden. Der Hitze wegen nur in kurzem Hemd und Sommerhosen, aber den unvermeidlichen Hut trägt er auf dem Kopf, mal gegen die Hitze, mal gegen die Kälte im Winter.
Sein freundliches Hallo wird begleitet von einem breiten Lächeln und strahlenden warmen Augen. Heute will er uns das Veredeln von Obstbäumen zeigen, eine der anspruchsvollen gärtnerischen Tätigkeiten. Hans-Jörg Haas vom Landratsamt Ortenaukreis hat uns den Freundeskreis Landesgartenschau Lahr bereits vor drei Jahren an seine lenkende Hand genommen. Seither haben wir viel über das Schneiden und Pflegen der Obstbäume erfahren. Immer begleitet von einem Spaß auf den Lippen, und nur in breitestem alemannisch führt er uns an die Aufgabe heran, die wir übernommen haben, die Pflege von über 100 Obstbäumen doch auch einmal alleine durchführen zu können.
„Lasst uns hit im Schatte sitze, s’isch eifach zu heiß hit“ und damit stellen wir die Tischgarnituren unter großen alten Bäumen auf, damit wir nicht vor Hitze zerfließen, aber der Lärm der vorbeiführenden Bundestrasse muss in Kauf genommen werden.
Eigentlich wollten wir einen gelben Bellefleure Apfelbaum veredeln, weil er einfach kein gutes Obst trägt, aber wir haben uns umentschieden, steht der gelbe Bellefleure doch auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Also nehmen wir einen der unbedenklicheren Apfelbäume namens Jakob-Lebel. Davon haben wir reichlich auf der Wiese. Wir werden den Jakob-Lebel mit einem Nägeleapfel aufpfropfen und damit den Baum verändern.
Aus einer Kühltasche holt Hans Jörg Haas vorsichtig einzelne Reisige des Nägeleapfels heraus, die er am vorherigen Tag extra besorgt hat, eingewickelt in feuchte Tücher, damit sie frisch bleiben. Vorsichtig packt er seine persönlichen Okkuliermesser aus und erzählt stolz von seinem Großvater, ebenfalls Gärtner, der bereits mit den gleichen Messern gearbeitet hat. Dazu legt er verschiedenste Schleifsteine , auch diese aus der großväterlichen Erbmasse. Man darf mit Okkuliermessern ausschließlich Zweige schneiden und sonst nichts, sonst verlieren Sie an Schärfe, erfahren wir. Inzwischen sind etwa 35 Wissbegierige eingetroffen, die ebenfalls das Veredeln von Obstbäumen erleben wollen. Und so zeigt Hans Jörg Haas sein Können erst mal im Kleinen im Schatten der Bäume und beginnt ein Reisig mit dem Messer so anzuschneiden, dass eine lange Schnittstelle entsteht. „Halt, jetzt nicht anfassen, die Schnittfläche muss steril bleiben. Der kommt jetzt an den zu veredelnden Baum und muss anwachsen“. Vorsorglich haben wir vom Freundeskreis den Verbandskasten aus dem Auto griffbereit in der Nähe deponiert, man weiß ja nie. Aber Hans Jörg Haas weiß was er tut und schneidet mit seinen scharfen Messern Taschen in die Rinde eines weiteren Zweiges. „ Wen man Krach mit dem Nachbarn hat , sollte man nicht gerade veredeln, da braucht es Ruhe dazu“., und fügt den angeschnittenen Zweig in die vorgefertigte Tasche ein, Schnittfläche zum Ast. Nun noch mit einem Gummi fixieren und fertig. So einfach oder auch nicht?
Bevor wir an das Veredeln des tatsächlichen Baumes gehen, stärken wir uns mit Apfelsaftschorle, Bauernbrot , Quark mit Apfelgelee aus eigener Ernte.
Dann aber geht es los. Hans Jörg Haas köpft zuerst den Haupttrieb unseres Jabok-Lebel um nahezu zwei Meter bis runter zu den Gerüstästen. Uns steht das Entsetzen ins Gesicht geschrieben, trug dieser Baum doch bereits etliche Äpfel. An den Gerüstästen, auf einer hohen Leiter stehend, und von den zuschauenden bis auf die Leiter verfolgt, exerziert Hans-Jörg Haas dann das bereits im Kleinen gesehene und fügt angeschnittene Zweige des Nägeleapfels in eingeschnittene Taschen des Jakob-Lebels ein. Vorsorglich immer gleich mehrere, falls einer nicht anwächst. Zurück bleiben einige Fruchtäste des Jakob-Lebel, die entfernen wir erst im kommenden Jahr. Nun noch die neuen Äste fixieren. Mit langen Bändern umwickelt Haas die Veredelungsstelle. Damit aber nicht genug. Baumwachs muss her um die alten und neuen Astteile miteinander zu verkleben. „ Aber uffpasse, damit vertruhlt man sich die die Kleider, das klebt elendiglich“.
Am Mittwoch zeigt er uns ein zweites Mal wie das geht mit dem Veredeln. Wers auch sehen will kommt um 17:00 h einfach dazu.
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 1796
Café & Brut 25.7.-27.8. im Süßen Löchle
...und noch mehr Nistkästen - aber außerhalb der Landesgartenschau!
In Kooperation mit der Gewerblichen Schule Lahr entstand ein weiterer Satz künstlerisch gestalteter Nistkästen, die jetzt im Café "Süßes Löchle" in Lahr, Friedrichstraße 14, neben dem Kino, zu sehen sind.
Die Aufgabe lautete: Stillleben mit Bezug zu Café und Kaffee. Statt auf Papier durften die Kreationen dreidimensional mit Acryl auf Holz umgesetzt werden. Ein ganz herzlicher Dank geht an Adelheid Wagner, der Betreiberin des Cafés,die es den SchülerInnen ermöglicht hat, das "Süße Löchle" zu studieren und die Werke dort zu präsentieren - einige können sogar erworben werden.
Wer weiterliest, kann ein paar Bilder von der Vernissage sehen (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jo Schwaemmle).
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2161
Obstbaum veredeln - 08.08.2018 17:00
Streuobstwiese im Seepark,
Kennen Sie das? Sie pflanzen einen Obstbaum und erst nach einigen Jahren stellen Sie fest, dass die Sorte Ihre Ansprüche nicht erfüllt oder anfällig für Krankheiten ist. Lernen Sie, wie Sie selbst einen solchen Baum mit einer oder mehreren anderen Sorten umveredeln können. Wer will, darf unter Anleitung selbst veredeln. Fachliche Leitung: Hansjörg Haas, Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau, Landespflege, Landratsamt Ortenaukreis. mit anschließender Verkostung von Bauernbrot mit Apfelgelee
Ich bitte um Voranmeldung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 2016
Bunte Nistkästen - mögen die das?
Diese Frage wird uns immer wieder gestellt: Mögen die Vögel überhaupt bunte Nistkästen?
Eindeutig: Ja, kein Grund, nicht zu brüten!
Auf allen vier Nistkasten-Installationen, die der Freundeskreis auf der Landesgartenschau betreut, haben verschiedene Vogelfamilien ein Zuhause gefunden. Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs!
Links ein Bild von der Hängung, rechts ein Bild von einer Familie, die diese Woche ihre Aufzucht beendet hat.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 1953
Piaggio's APEs treffen Landesgartenschau
Die APE-Freunde Ortenau veranstalten jedes Jahr ein Treffen mit ihren befreundeten APE-Clubs. Highlight des diesjährigen Treffens war ein "Ausritt" nach Lahr: ein Corso durch die Innenstadt zum Rathaus-Platz und danach auf die Landesgartenschau. Dort nahmen die "Bienen" Auftstellung im Seepark, um sich von den Enthusiasten und Freunden begutachten zu lassen. 68 Fahrzeugen aus verschieden Jahrgängen und Baureihen - umgebaut oder original - haben sich am Rande des Auenwäldchens dem Publikum präsentiert. Siehe auch http://www.ape-freunde-ortenau.com
Wir waren mit unserem "Dienstfahrzeug" der APE-Marie, dabei.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2999
Dorotheenhütte unterstützt das Römerprojekt mit Bechergläsern
Wir freuen uns sehr und sind besonders dankbar der Dorotheenhütte in Wolfach. Sie hat uns für den Ausschank des Gewürzweines während der Römertage auf dem Landesgartenschaugelände extra hergestellte Bechergläser aus Bleikristall zur Verfügung gestellt. Diese Gläser sind individuell in kobaltblauen Tönen gehalten und wurden nach einer originalen Vorlage aus dem 2. Jahrhundert gefertigt.
Vielen Dank an Herrn Müller und seinen Mitarbeitern in der Glashütte. Wir freuen uns mit ihm und unseren Gästen an den Römertagen anstoßen zu können.
- Details
- Geschrieben von flora
- Zugriffe: 2659